§ 2042 BGB Aus­ein­an­der­set­zung der Erben­ge­mein­schaft

Tei­lungs­ver­stei­ge­rung gemäß § 2042 BGB Aus­ein­an­der­set­zung der Erben­ge­mein­schaft Jeder Erbe kann jeder­zeit die Aus­ein­an­der­set­zung ver­lan­gen, soweit sich nicht aus den §§ 2043 bis 2045 ein ande­res ergibt. Die Vor­schrif­ten des § 749 Abs. 2,3 und der §§ 750 bis 758 fin­den Anwen­dung.   Jeder Erbe kann dem­zu­fol­ge jeder­zeit die Aus­ein­an­der­set­zung der Erben­ge­mein­schaft ver­lan­gen (§ 2042 […]

§ 753 BGB Tei­lung durch Ver­kauf

Tei­lungs­ver­stei­ge­rung gemäß § 753 BGB Tei­lung durch Ver­kauf Ist die Tei­lung in Natur aus­ge­schlos­sen, so erfolgt die Auf­he­bung der Gemein­schaft durch Ver­kauf des gemein­schaft­li­chen Gegen­stands nach den Vor­schrif­ten über den Pfand­ver­kauf, bei Grund­stü­cken durch Zwangs­ver­stei­ge­rung, und durch Tei­lung des Erlö­ses. Ist die Ver­äu­ße­rung an einen Drit­ten unstatt­haft, so ist der Gegen­stand unter den Teil­ha­bern zu […]

§ 749 BGB Auf­he­bung

Tei­lungs­ver­stei­ge­rung gemäß § 749 BGB Auf­he­bung Jeder Teil­ha­ber kann jeder­zeit die Auf­he­bung der Gemein­schaft ver­lan­gen Wird das Recht, die Auf­he­bung zu ver­lan­gen, durch Ver­ein­ba­rung für immer oder auf Zeit aus­ge­schlos­sen, so kann die Auf­he­bung gleich­wohl ver­langt wer­den, wenn ein wich­ti­ger Grund vor­liegt. Unter der glei­chen Vor­aus­set­zung kann, wenn eine Kün­di­gungs­frist bestimmt wird, die Auf­he­bung ohne […]

§ 731 BGB Aus­ein­an­der­set­zung bei Tei­lung

Tei­lungs­ver­stei­ge­rung gemäß § 731 BGB Aus­ein­an­der­set­zung bei Tei­lung Die Aus­ein­an­der­set­zung erfolgt in Ermang­lung einer ande­ren Ver­ein­ba­rung in Gemäß­heit der §§ 732 bis 735. Im Übri­gen gel­ten für die Tei­lung die Vor­schrif­ten über Gemein­schafts­ver­stei­ge­run­gen bei Auf­he­bung der Gemein­schaft. Teilungs­ver­stei­ge­rung bei Auf­he­bung der Gemein­schaft Nach § 753 Abs. 1 BGB sind auf die Auf­he­bung der Gemein­schaft, nach […]

Tei­lungs­ver­stei­ge­rung

Tei­lungs­ver­stei­ge­rung Die über­par­tei­li­che Wert­fest­stel­lung und Ver­tei­lung aller Mobi­li­en und Unter­neh­mens­an­tei­le erfolgt durch Wand­lung von Sach­wert in Geld­wert. Es ist dies der pro­blem­lo­se Weg, kurz­fris­tig allen Par­tei­en gerecht zu wer­den.