- Benötigen Sie Unterstützung bei der Eigensanierung?
- Planen Sie ein StaRUG-Verfahren durchzuführen?
- Streben Sie ein ESUG-Regelverfahren an?
- Suchen Sie hierfür ehrliche und zuverlässige Partner?
Dann freuen wir uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wer wir sind:
Die Geschäftsinhaber von Ostermayer und Dr. Gold GbR – F. Eberhard Ostermayer und Dr. Dagmar Gold – sind durch das IFUS-Institut Heidelberg zertifizierte Sanierungs- und Restrukturierungsberater.
Als allgemein öffentlich bestellte, vereidigte Versteigerer ist es unsere Aufgabe, bei leistungsgestörten Verträgen kurzfristig Lösungen zur Realisierung von Forderungen beziehungsweise Verbindlichkeiten für Gläubiger und Schuldner herbeizuführen. Wir sind auf unsere Unabhängigkeit im Verfahren vereidigt und berücksichtigen gleichermaßen die Positionen von Schuldner und Gläubiger. Mit der Insolvenz von Unternehmen sind wir vertraut.
Die Ursachen von Unternehmenskrisen sind fast immer im kaufmännischen Bereich festzustellen. Deshalb ist es sinnfällig, dass Kaufleute eine pragmatische Lösung herbeiführen.
Haben Sie auch den Eindruck, dass im Wirtschaftssektor ausgesprochen viele Juristen beschäftigt sind? Es erstaunt, dass eine juristische Ausbildung auf kaufmännische Bereiche anwendbar sein soll. Sicherlich wird durch Praxiserfahrung in der Wirtschaft ein gewisses ökonomisches Verständnis entwickelt. Nach unserer Erfahrung ist die Welt von Juristen vorrangig von der Regelung durch Paragrafen geprägt, und darin liegt ihre Kompetenz. Aus dieser Perspektive fokussieren Juristen tendenziell auf mögliche Risiken und darauf, was nicht möglich ist. Deshalb fällt es ihnen meist schwer, in wirtschaftlichen Belangen die Realitäten eines Unternehmens mit den Augen des Kaufmanns zu sehen. Im Übrigen gibt es kein Gesetz, das vorschreibt, dass eine Insolvenzverwaltung ausschließlich durch Juristen zu erfolgen hat.
Ein Unternehmer braucht aber Antworten auf das, was möglich ist.
Wir sind keine Juristen. Als gute Kaufleute ist unser pragmatischer Ansatz zunächst: Was geht? Was ist möglich? Wie können wir kurzfristig eine tragfähige Lösung herbeiführen, um eine Unternehmenskrise zu beenden? Unter dieser Prämisse erarbeiten wir Lösungen für mittelständische Unternehmen in der Krise. Wir halten übrigens blumigen BWL- und Marketingjargon oder Eigenlob für Zeitverschwendung. Es geht in der Krise um pragmatische Lösungen. Wenn Sie das genauso sehen, könnten wir Ihr Partner sein.
Was wir bieten:
Wir bieten keine Finanzierungen an. Warum? Weil wir keinerlei Ambitionen haben, Unternehmen irgendwann „durch die Hintertür“ zu übernehmen.
Turn-Around-Management
Bei der professionellen Restrukturierungs- und Sanierungsberatung geht es darum, wie das Leistungspotenzial eines angeschlagenen Unternehmens wieder aufgebaut werden kann, um eine existenzerhalten Rentabilität zu erreichen. Die Sanierung ist eine komplexe, zielorientierte, zeitlich begrenzte Aktionsfolge mit dem Ziel, eine nachhaltige Ertragskraft von Krisenunternehmen wieder herzustellen (Gabler Wirtschaftslexikon).
Hierbei ist das multidisziplinäre Wissen eines für diese Aufgabe qualifizierten Teams erforderlich.
Fallbezogen arbeiten wir Hand in Hand mit Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Betriebswirtschaftlern und Rechtsanwälten zusammen.
Die Bewältigung von Unternehmenskrisen ist eine der schwierigsten Management-Aufgaben. Patentrezepte gibt es nicht. Jedes Unternehmen ist anders. Aber alle Unternehmen lassen sich nach der IDW S 6 mit der gleichen Systematik zur Identifikation der Krisenursachen analysieren.
Modernes Sanierungsmanagement
Auf Empfehlung und Vorschlag von Kreditinstituten führen wir modernes Sanierungsmanagement nach IDW S 6 durch.
STUFE 1 — ANALYSE
- Analyse der Krisenursache und Krisenstadium im Unternehmen
a) Krisenursachen und Symptome
b) Krisenstadien - Krisenfrüherkennung und Frühwarnsysteme
a) Krisenfrüherkennung aus Unternehmersicht
b) Kennzahlen zur Krisendiagnose - Überprüfung von Insolvenztatbeständen
a) rechtliche Rahmenbedingungen
b) Insolvenzantragsfristen
c) Insolvenzgründe im Einzelnen.
STUFE 2 — Aussergerichtliche Sanierung
- Erstellung von Sanierungskonzepten
Erstellungsanlass sind die Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute ‑MaRisk BTO 1.2.5 bei der Behandlung von Problemkrediten. Das Sanierungskonzept dient der nachvollziehbaren und schlüssigen Darstellung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens - Strategisches Restrukturierungskonzept
a) Phasen der Restrukturierung
b) Strategisch induzierte Bestimmungen des Veränderungsbedarfs
c) Bausteine der Restrukturierung und strategische Dimensionen
d) Strategischer Restrukturierungsinhalte
e) Mehrwert durch strategische Restrukturierung
f) Strategische Erfolgsfaktoren - Leistungswirtschaftliche (operative) Sanierung)
a) Erfolgsfaktoren nachhaltiger leistungswirtschaftlicher Restrukturierung
b) Erfolgreiche Restrukturierung durch das ganzheitliche Re-Design des Geschäftsmodells
c) Fünf Dimensionen wertorientierter Geschäftsmodelle
wie Wertposition, Wertangebot, Wertschöpfung, Wertabschöpfung, Wertdisziplin - Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
a) Finanzierungsbedarf in der Sanierungsphase
b) Fälligkeitsorientierte Sanierungsmaßnahmen
c) Liquiditätsorientierte Sanierungsmaßnahmen
d) Kapitalstrukturierte Sanierungsmaßnahmen
e) Sicherungsorientierte Sanierungsmaßnahmen - Integrierte Finanz- bzw. Sanierungsplanung
a) Rollierende Liquiditätsplanung für 13 Wochen auf Wochenbasis b
b) Bestandteile und Aufbau einer integrierten Finanzplanung
nach Erfolgsplan (GuV), Liquiditätsplan, Bilanzplan
c) Plausibilisierung der Planungsrechnung
d) Einsatz von Standardsoftwarelösungen - Umsetzung von Sanierungsprojekten
a) Einsetzen des CRO/Sanierungsgeschäftsführers
b) Einsetzen von Interimsmanagern
c) Einschalten von Unternehmensberatern
d) Einrichten eines Project Management Office
e) Maßnahmenumsetzung
f) Übertragung der Verantwortlichkeiten zurück auf das Unternehmen
g) Überwachung des Sanierungsprozesses durch Controlling
Spezialaspekte in der Unternehmenskrise
- Rechtliche Besonderheiten in der Krise
a) Zivil- und Strafrechtliche Aspekte in der Unternehmenskrise - Das Krisenmanagement unter Berücksichtigung der finanzierenden Banken
a) Bankenaufsichtsrechtlicher Rahmen
b) Handlungsalternativen von Kreditinstituten
c) Begleitung der Sanierung durch Kreditinstitute - Handlungsalternativen von Warenkreditversicherern, Leasinggebern und Factoring-Unternehmen
- Aus arbeitsrechtlicher Sicht
a) arbeitsrechtlich mögliche Sanierungsmaßnahmen wie Personalabbau, Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Änderung materieller Arbeitsbedingungen, Umstrukturierung, Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber zum Betriebsrat und Gewerkschaften, Kurzarbeit - M & A in der Krisen- und Insolvenzsituation
a) Distressed M&A Prozessablauf bei Krisenunternehmen Motivlage auf Verkäufer- und Käuferseite, Transaktionsstrukturen und mögliche Transaktionsformen, Bewertung und Kaufpreisfindung - Steuerliche Aspekte bei der Sanierung
a) Besteuerung von Sanierungsgewinnen
b) Untergang von Verlustvorträgen
c) Erhalt von Verlustvorträgen in Sonderfällen
d) Einzelne Sanierungsmaßnahmen und ihre steuerliche Auswirkung.
Stufe 3 — Umsetzung
- Die Sanierung durch Anwendung des StaRUG-Verfahrens
a) Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen
b) Gestaltung von Rechtsverhältnissen
c) Gruppenbildung
d) Planangebot- und Planannahme
e) Sanierungsmoderation - Sanierung durch Insolvenzverfahren
a) Sanierungsalternativen der Insolvenzordnung (SanInsFoG)
b) Vorgespräche mit dem Insolvenzgericht
c) Insolvenzplan
d) Sanierungsinstrumente im eröffneten Insolvenzverfahren
e) Eigenverwaltung
f) Schutzschirmverfahren